Fliesenkeile – eine wichtige Verlegehilfe
Fliesenkeil Test 2025
Ohne Fliesenkeil ist es schwierig, die Fliesen optimal auszurichten
Bei einer gefliesten Wand oder einem gefliesten Boden sticht oftmals das Fugenbild als erstes ins Auge. Unregelmäßige Fugen werden als sehr störend wahrgenommen und daher ist es wichtig, beim Fliesen verlegen auf gleichmäßige Fugen zu achten. Das beste Hilfsmittel dafür ist der Fliesenkeil.
Er kommt sowohl bei Wandfliesen als auch bei Bodenfliesen zur Anwendung und sorgt auf einfache Weise für gleichmäßige Fugen und ist außerdem in der Lage, kleine Unregelmäßigkeiten auszugleichen.
Was genau ist ein Fliesenkeil?
Als Fliesenkeil werden mitunter verschiedene kleine Hilfsmittel bezeichnet, die man verwenden kann, um die Fliesen optimal auszurichten.
Fliesenkeile werden aus Holz oder Kunststoff hergestellt und es gibt sie in folgenden Variationen:
- als Fliesenkeil für perfekte Abstände der Fugen
- als Fugenkreuz
- als Hilfsmittel für unterschiedliche Nivelliersysteme
Sinn der Anwendung eines Fliesenkeils ist es immer, für ein gleichmäßiges Fugenbild und eine ebene Fliesenfläche zu sorgen.
So lässt sich der Fliesenkeil verwenden
Einfache Fliesenkeile aus Holz oder Kunststoff können zur Verwendung kommen, um die Abstände zwischen den Fliesen gleich zu halten und auch für einen regelmäßigen Abstand zur Wand zu sorgen.
» Mehr InformationenDazu werden die ersten Fliesen zunächst auf den Klebemörtel aufgebracht und nach Augenmaß ausgerichtet. Um für wirklich gleichmäßige Abstände zu sorgen und zu verhindern, dass die Fliesen in dem noch nicht gesetzten Klebemörtel verrutschen, kommen nun die Fliesenkeile zur Anwendung. Wichtig ist es dabei, zunächst sicherzustellen, dass sich in den Fugen kein Klebemörtel befindet.
So vermeidet man Klebemörtel in den Fugen: Legt man die Fliesen zunächst Kante an Kante direkt aneinander und zieht dann die aufzulegende Fliese mit leichtem Druck einige Millimeter weg, zieht sich automatisch der Klebemörtel aus den Fugen und man spart sich das Säubern. Sind die Fugen frei von Mörtel, kann ein Fugen Keil eingesetzt werden, um für den passenden Abstand zu sorgen und um zu verhindern, dass die Fliese beim weiteren Verlegen verrutscht.
Ganz ähnlich wird ein Fugenkreuz verwendet. Die kleinen Kunststoff Kreuze sind für verschiedene Fugenbreiten erhältlich.
Sie werden ebenso wie ein Fliesenkeil senkrecht zwischen die Fliesen gesteckt, um den optimalen Abstand zu wahren.
Um an den Ecken, wo sich die Fliesen treffen, für ideale Abstände zu sorgen, können die Fugenkreuze auch flach in den Klebemörtel eingedrückt werden. Werden sie flach an den Ecken verwendet, ist es jedoch mitunter problematisch, sie hinterher wieder zu entfernen. Durchaus umstritten ist, ob die flach eingelegten Fugenkreuze nicht einfach im Klebemörtel verbleiben können. Theoretisch ist dies durchaus möglich, da die flach eingesetzten Fugenkreuze anders als senkrecht eingesetzte Fugenkreuze oder Fliesenkeile spätestens nach dem Verfugen nicht mehr sichtbar sind. Praktisch ist es jedoch so, dass die nicht entfernten Fugenkreuze Verfärbungen an den Fliesenecken hervorrufen können, die später ein sehr unschönes Bild ergeben. Werden Fugenkreuze anstelle von Fliesenkeilen verwendet, ist es daher ratsam, sie senkrecht einzusetzen und nach dem Trocknen wieder zu entfernen.
Fliesenkeile als Nivellierhilfe
Fliesenkeile werden auch oft als Bestandteil von Nivellierhilfen verwendet. Vor allem die großformatigen und dünnen Fliesen machen es schwieriger, beim Verlegen eine perfekt gerade und ebene Wand- oder Bodenfläche herzustellen. Ein Nivelliersystem soll dabei helfen, die Fliesen auszurichten und kleine Unregelmäßigkeiten auszugleichen. Diese Nivelliersysteme sind als Drucksystem oder Zugsystem erhältlich und bei den Drucksystemen kommen Fliesenkeile zur Verwendung.
» Mehr InformationenUnd so funktioniert das Drucksystem:
Beim Verlegen wird jeweils zwischen zwei Fliesen im Fugenbereich ein Kunststoffteller eingefügt. Aus diesem schaut eine Lasche heraus in deren Öffnung jeweils ein Fliesenkeil geschoben wird. Dadurch errichten sich beide Fliesen so zueinander aus, dass sie ohne Höhenunterschiede exakt plan und parallel zueinander liegen.
Nach dem Trocknen des Mörtels werden die Fliesenkeile entfernt und die sichtbaren Laschen können mit einem Kunststoffhammer an einer Sollbruchstelle abgeschlagen werden. Die darunterliegenden Kunststoffteller verbleiben im Klebemörtel und werden übergespachtelt, so dass sie nicht mehr zu sehen sind.
Werkzeug | Einsatz |
---|---|
Fliesenkeil als Abstandshalter |
|
Fugenkreuze |
|
Fliesenkeile als Teil eines Nivelliersystems |
|
Vor- und Nachteile eines Fliesenkeils – Warum sollte man einen Fliesenkeil verwenden?
Die Anwendung von Fliesenkeilen beim Verfliesen bringt viele Vorteile mit sich
- exakte Abstände
- ordentliche und gleichmäßige Fugen
- Verhindern von Verrutschen der Fliesen, bevor der Kleber getrocknet ist
Nachteile von Fliesenkeilen
- keine
- einzig bei der flachen Verwendung von Fugenkreuzen kann es unter Umständen zu Verfärbungen der Fliese kommen, wenn die Fugenkreuze nicht entfernt werden
Fliesenkeil kaufen – darauf muss man achten
Fliesenkeile sind sowohl im Baumarkt wie beispielsweise bei Obi, Bauhaus oder Hornbach erhältlich. Sie können aber auch im Fliesenfachhandel oder im Internet in einem Online Shop gekauft werden.
» Mehr InformationenFliesenkeile werden in der Regel in Gebinden zu 50, 100, 200 oder 500 Stück angeboten und lassen sich günstig kaufen.
Aus Holz sind 200 der kleinen Helfer schon für wenige Euros zu haben und auch aus Kunststoff sind sie nur unwesentlich teurer.
Etwas mehr Geld muss man für die Nivelliersysteme einplanen, die mit Fliesenkeilen arbeiten. Hier lohnt sich auch durchaus ein Preisvergleich.
Einen Testsieger der Stiftung Warentest sucht man jedoch sowohl bei dem Fliesenkeil als auch bei dem Nivelliersystem vergeblich.
Im Internet ist es jedoch möglich, einen Vergleich anzustellen und auch die Erfahrung anderer Nutzer mit einzubeziehen, damit der beste Fliesenkeil gekauft werden kann.
hilfreich