Beschädigte Fliesen einfach ausbessern
Gründe für beschädigte Fliesen
Die Ursachen von kaputten Fliesen können sehr unterschiedlich sein:
» Mehr Informationen- Fallen von schweren Gegenständen auf den Fliesenboden
- permanente Belastung von Gewichten auf den Fliesen
- fehlerhaftes Verlegen der Fliesen
- Verwendung des falschen Klebers
- Blasenbildung unter der Fliese
- Hohlräume unter der Fliese
Was können die Folgen von Fliesenschäden sein?
Nicht nur die Optik ist bei beschädigten Fliesen beeinträchtigt, sondern auch weitere Konsequenzen können bei kaputten Kacheln auf dem Boden und an der Wand möglich sein. Risse, Löcher und Abplatzungen können weitere Schäden verursachen.
» Mehr InformationenHier die Folgen von Fliesenschäden im Überblick:
Ursache | Folge |
---|---|
undichte Fliese (Riss, Loch) | Eindringen von Nässe, Wasser |
Wasserschaden | Schimmelbildung |
Das ist vor der Reparatur notwendig
Sie möchten eine oder mehrere Fliesen reparieren? Dann sollten Sie einige Vorkehrungen treffen. Zunächst muss der Untergrund besonders behandelt und gereinigt werden. Dies ist sowohl am Boden als auch an der Wand erforderlich. Um die umliegenden Fliesen zu schützen, empfehlen Experten und Handwerker, die einzelne Fliese mit sogenanntem Malerkrepp abzukleben. Dann werden die beschädigten Stellen, also Risse und Löcher, mit einer Spachtelmasse beziehungsweise Spezial-Reparaturkleber gefüllt. Mit einer Spachtel werden der Kleber bzw. die Masse glattgezogen. Nach dem Trocknen werden überschüssige Reste von der Fliese abgeschliffen. Die getrocknete Masse wird anschließend aufgeraut und die Fliese nochmals gesäubert. Zum Abschluss nach der Reparatur wird die Fliese mit einem Spezial-Fliesenlack lackiert. Handelt es sich nur um kleine Löcher und Risse, dann reicht die Verwendung eines Lackstiftes.
» Mehr InformationenWas sind die Vorteile und Nachteile von einem Fliesenboden?
Wie andere Fußbodenbeläge oder Wandkacheln, haben auch Fliesen Vor- und Nachteile. Besonders gerne werden diese im Badezimmer oder in der Küche eingesetzt. Gerade in der Küche stellt ein Fliesenboden einen immerwährenden Trend dar. Viele Verbraucher setzen dabei nicht nur auf weiße Fliesen mit grauen Fugen, sondern auch auf verschiedene Materialien, Designs und Farben. Um eine persönliche Note in die Küchenplanung zu bringen, kann zu gemusterten und farbenfrohen Fliesen gegriffen werden.
» Mehr InformationenDie Vorteile von einem Fliesenboden in der Küche sind:
- sehr pflegeleicht
- unempfindlich gegenüber Haushaltschemikalien
- strapazierfähiges Material
- natürliches Aussehen
- einfacher Austausch einer beschädigten Fliese
- Einbau einer Fußbodenheizung möglich
Die Nachteile von einem Fliesenboden in der Küche sind:
- eventuell hoher Kostenaufwand (im Gegensatz zu anderen Bodenbelägen)
- herabfallende Gegenstände zerbrechen schnell auf den harten Fliesen
- kalter Bodenbelag beim Barfußgehen (ohne Fußbodenheizung)
Auch die Farbe der Fugen ist wichtig: Fliesen, die sehr helle Fugen haben, sind meist auch sehr schmutzempfindlich. Deshalb sollte man Fugen haben, die betongrau, anthrazit oder sandfarben sind. Diese sehen länger neu aus und sind wesentlich unemfindlicher als weiße Fugen.
Das benötigen Sie für die Reparatur von Fliesen
Um einen Riss oder ein Loch einer Fliese auszubessern, ist es notwendig einiges an Material zu besorgen.
» Mehr InformationenHier ein kleiner Überblick:
- Fliesenkleber, Spachtelmasse, Harz oder Fliesenlackstift
- Fliesenlack
- Fliesendecklack
- Farbpigmentpulver
- Spachtel
- Schleifpapier oder Schleifstein
- Pinsel
- Marker oder Klebeband
- Gefäße (für Lack etc.)
Die Arbeitsschritte zum Ausbessern von beschädigten Fliesen
Wir haben im Folgenden die einzelnen Schritte zum Reparieren von Rissen und Löchern übersichtlich zusammengestellt.
» Mehr Informationen1. Schritt: Die Vorbereitung zur Reparatur
Als Erstes untersuchen Sie die geflieste Bodenfläche nach Risse und Löcher ab. Vorhandene Beschädigungen werden dann mit einem Klebeband beziehungsweise Marker gekennzeichnet. Dadurch werden keine Schäden nicht übersehen. Soll die Reparatur in einem Raum stattfinden, welcher schlecht beleuchtet ist, dann sollte man unbedingt einen Baustrahler verwenden.
2. Schritt: Anschleifen und Befüllen der beschädigten Fliese
Die Beschädigung muss leicht angeschleift werden, wenn der Riss nur sehr oberflächlich ist. Liegen tiefere Risse vor, dann wird die Beschädigung in der Fliese zunächst mit einer Spachtelmasse beziehungsweise Fliesenkleber aufgefüllt.
3. Schritt: Mischung und Auftragen des Fliesenlackes
Als Nächstes wird der Fliesenlack mit Farbpigmentpulver vermengt. Dies erfolgt solange bis man den gewünschten Farbton erreicht hat. Anschließend trägt man den Lack auf die ausgebesserte Stelle an der Fliese auf. Gegebenenfalls muss man den Lack zwei Mal auftragen, falls die Beschädigung größer ist. Wenn man zwei Schichten zum Auftragen hat, dann sollte man die Trockenzeit des Fliesenlackes beachten.
4. Schritt: Aufbringen des Decklackes
Behandelt man glasierte Fliesen, so muss man daran denken, abschließend eine transparente Decklackschicht aufzutragen. Je nach eigenem Wunsch und passend zu den Fliesen, wählt man eine Decklackschicht in Seidenmatt oder Glänzend aus.
Kleine Bohrlöcher simpel ausbessern: Haben Sie ganz weiße Fliesen? Möchten Sie nur kleine Bohrlöcher ausbessern? Dann ist es meist ausreichend, wenn man eine weiße Spachtelmasse verwendet. Bei Wandfliesen, die sehr kleine Beschädigungen aufweisen, kann man gegebenfalls auch eine farbige Fugenmasse benutzen.
„Bevor das Kind in den Brunnen fällt“…
Die Optik von kaputten Fliesen ist niemals schön. Außerdem wird sich ein Riss oder Loch immer mehr ausbreiten. Da sich eine Beschädigung niemals von selbst erledigt, sollte man gleich im Ansatz reagieren. Eine zeitnahe Reparatur kann ernsthafte Folgen verhindern. Mit einfachen Mitteln wie Fliesenkleber, Harz oder Spachtelmasse kann man kleine unschöne Risse ausbessern. Sogar ein Lackstift kann sinnvoll eingesetzt werden. Hat die Fliese aber einen größeren Schaden, dann ist ein kompletter Austausch unumgänglich.
» Mehr Informationen
Hallo, Video hat mir sehr gefallen.
Ich habe einige gerissene Fliesen entweder durch Setzrisse oder beim Übergang Fußbodenheizung .
Das die gleichen Fließen am Fußboden im kompletten Stockwerk verwendet wurden ist das natürlich, wenn man keinen Ersatz mehr hat ein Problem. Um alles in Ordnung zu bringen müsste ich mittlerweile alle Fiesen nach 20 Jahren erneuern ;-(